Was ist Shilajit? Herkunft, Anwendung & Herstellung im Überblick

Was ist Shilajit? Herkunft, Anwendung & Herstellung im Überblick

Shilajit – ein geheimnisvoller Naturstoff aus den Bergen, um den sich viele Mythen und Geschichten ranken. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel erfährst du, was Shilajit ist, woher es stammt, wie es gewonnen wird und wie du es als Nahrungsergänzung sinnvoll in deinen Alltag integrieren kannst – ganz ohne leere Versprechen.


🌍 Ursprung: Ein Naturprodukt aus den Bergen

Shilajit – auch bekannt als Mumijo – ist ein harzähnlicher Rohstoff, der sich über viele Jahre hinweg in Gebirgsregionen bildet. Am bekanntesten ist Shilajit aus dem Himalaya, aber es kommt auch in anderen Gebirgszügen Asiens und Europas vor.

Entstanden durch den langsamen Zerfall von Pflanzenmaterial unter Druck und Wärme, enthält Shilajit eine Vielzahl natürlicher Stoffe, darunter Fulvinsäuren, Huminsäuren sowie zahlreiche Spurenelemente. In der traditionellen ayurvedischen Lehre wird Shilajit seit Jahrhunderten geschätzt – nicht als Wundermittel, sondern als Teil einer ganzheitlichen Lebensweise.


🧪 Was steckt drin? Ein Blick auf die Inhaltsstoffe

Shilajit besteht aus einer komplexen Mischung organischer und mineralischer Substanzen. Besonders im Fokus stehen:

  • Fulvinsäure und Huminsäure – natürliche Bestandteile aus dem Boden
  • Mineralstoffe & Spurenelemente – darunter Eisen, Magnesium, Zink und viele weitere
  • Pflanzliche Reststoffe – aus dem ursprünglichen Pflanzenmaterial

Die Zusammensetzung kann je nach Herkunft und Verarbeitung stark variieren. Deshalb ist eine sorgfältige Auswahl und unabhängige Laborprüfung besonders wichtig.


🏭 Herstellung: Vom Naturharz zur Kapsel

Der Weg vom Rohstoff zur fertigen Kapsel beginnt mit der aufwendigen Ernte: Shilajit tritt an Felsen oder Felsspalten aus und wird dort traditionell von Hand gesammelt – meist nur saisonal und in begrenzten Mengen. Anschließend wird es gereinigt, getrocknet und schonend weiterverarbeitet – zum Beispiel zu Pulver oder Harz (Resin).

Bei Blattwerk setzen wir auf die Kapselform: Sie ist geschmacksneutral, leicht zu dosieren und praktisch für unterwegs. Unser Shilajit stammt aus dem Himalaya, wird in Europa verarbeitet und unabhängig in deutschen Laboren geprüft – für ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz.


📦 Wie wird Shilajit eingenommen?

Shilajit ist in verschiedenen Formen erhältlich: als Harz, Pulver oder Kapseln. Die Einnahme richtet sich dabei nach dem jeweiligen Produkt. Wir empfehlen, die Hinweise auf der Verpackung zu beachten und mit einer niedrigen Dosierung zu starten.

Besonders praktisch ist die Kapselvariante – ohne Geschmack, ohne Vorbereitung, mit genau definierter Dosierung.


Worauf solltest du beim Kauf achten?

Nicht jedes Shilajit-Produkt hält, was es verspricht. Achte beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Herkunft – Transparente Informationen zur Region und Ernte
  • Laborprüfung – Unabhängige Analysen auf Reinheit und Qualität
  • Herstellung – Schonende Verarbeitung ohne unnötige Zusatzstoffe
  • Verpackung – Idealerweise luftdicht & lichtgeschützt

Seriöse Anbieter – wie wir bei Blattwerk – stellen dir diese Informationen offen zur Verfügung.


Fazit: Shilajit ist kein Hype, sondern ein echtes Naturprodukt

Shilajit ist kein Wundermittel und auch kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Aber es ist ein faszinierender Rohstoff mit langer Tradition und spannender Zusammensetzung. Wer auf Qualität und Herkunft achtet, findet in Shilajit ein interessantes Nahrungsergänzungsmittel – naturbelassen, geprüft und bewusst gewählt.


🔎 Du willst mehr erfahren?

Schau dir hier unsere Shilajit Kapseln im Shop an oder kontaktiere uns gern bei Fragen – wir sind für dich da!

Weiterlesen

Nattokinase ohne Vitamin K2 – bewusste Entscheidung erklärt

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.